Warum steigt der Strom nach der Reparatur der Motorwicklung?

Mit Ausnahme besonders kleiner Motoren erfordern die meisten Motorwicklungen Tauch- und Trocknungsprozesse, um die Isolationsleistung der Motorwicklungen sicherzustellen und gleichzeitig Schäden an den Wicklungen bei laufendem Motor durch die Härtungswirkung der Wicklungen zu reduzieren.

Tritt jedoch ein irreparabler elektrischer Fehler in den Wicklungen des Motors auf, müssen die Wicklungen neu aufbereitet werden und die Originalwicklungen werden entfernt. In den meisten Fällen werden die Wicklungen durch Verbrennung entfernt, insbesondere in Kfz-Reparaturwerkstätten. ist eine beliebtere Methode. Während des Verbrennungsprozesses wird der Eisenkern zusammen erhitzt und die gestanzten Bleche des Eisenkerns werden oxidiert, was dazu führt, dass die effektive Länge des Motorkerns kleiner wird und die magnetische Permeabilität des Eisenkerns abnimmt, was direkt dazu führt Der Leerlaufstrom des Motors wird größer und in schweren Fällen steigt auch der Laststrom deutlich an.

Um dieses Problem zu vermeiden, werden einerseits im Herstellungsprozess des Motors Maßnahmen ergriffen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Motorwicklungen sicherzustellen. Andererseits werden die Wicklungen bei der Reparatur der Motorwicklungen auf andere Weise herausgenommen. Dies ist eine Maßnahme vieler standardisierter Reparaturwerkstätten. Es ist auch für Umweltschutzanforderungen erforderlich.

Die Beziehung zwischen Leerlaufmotor und Nennstrom des Wechselstrommotors

Im Allgemeinen hängt es von der Leistung des Motors ab.Der Leerlaufstrom kleiner Motoren kann 60 % des Nennstroms oder sogar mehr erreichen.Der Leerlaufstrom großer Motoren beträgt in der Regel nur etwa 25 % des Nennstroms.

Die Beziehung zwischen Anlaufstrom und normalem Betriebsstrom eines Drehstrommotors.Der Direktstart beträgt das 5- bis 7-fache, der Start mit reduzierter Spannung beträgt das 3- bis 5-fache und der Blockierstrom des Dreiphasenmotors beträgt etwa das 7-fache.Einphasenmotoren sind etwa 8-fach.

Wenn der Asynchronmotor ohne Last läuft, wird der Strom, der durch die Drehstromwicklung des Stators fließt, als Leerlaufstrom bezeichnet.Der größte Teil des Leerlaufstroms wird zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfelds verwendet, das als Leerlauf-Erregerstrom bezeichnet wird und die Blindkomponente des Leerlaufstroms darstellt.Außerdem wird ein kleiner Teil des Leerlaufstroms verwendet, um verschiedene Verlustleistungen zu erzeugen, wenn der Motor ohne Last läuft. Dieser Teil ist der Wirkanteil des Leerlaufstroms und kann vernachlässigt werden, da er nur einen geringen Anteil ausmacht.Daher kann der Leerlaufstrom als Blindstrom betrachtet werden.

Unter diesem Gesichtspunkt gilt: Je kleiner, desto besser, sodass der Leistungsfaktor des Motors verbessert wird, was sich positiv auf die Stromversorgung im Netz auswirkt.Wenn der Leerlaufstrom groß ist, kann der aktive Strom, der durch die Leiter fließen darf, nur reduziert werden, da die Leitertragfläche der Statorwicklung sicher ist und der durchgelassene Strom sicher ist Die Antriebsleistung des Motors wird reduziert. Bei reduzierter Motorleistung und zu großer Belastung kommt es zu einer Erwärmung der Wicklungen.

Allerdings darf der Leerlaufstrom nicht zu klein sein, da er sonst andere Eigenschaften des Motors beeinträchtigt.Im Allgemeinen beträgt der Leerlaufstrom kleiner Motoren etwa 30 bis 70 % des Nennstroms und der Leerlaufstrom großer und mittlerer Motoren etwa 20 bis 40 % des Nennstroms.Der spezifische Leerlaufstrom eines bestimmten Motors ist im Allgemeinen nicht auf dem Typenschild oder im Produkthandbuch des Motors angegeben.Aber Elektriker müssen diesen Wert oft kennen und ihn nutzen, um die Qualität der Motorreparatur und ihre Verwendbarkeit zu beurteilen.

Eine einfache Schätzung des Leerlaufstroms des Motors: Teilen Sie die Leistung durch den Spannungswert und multiplizieren Sie den Quotienten mit sechs geteilt durch zehn.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28.09.2023