Anwendung von PTC-Thermistoren
1. PTC-Thermistor mit verzögertem Start Aus der It-Kennlinie des PTC-Thermistors ist bekannt, dass der PTC-Thermistor nach dem Anlegen der Spannung eine gewisse Zeit benötigt, um den hochohmigen Zustand zu erreichen, und diese Verzögerungscharakteristik wird für verzögerte Startzwecke verwendet. Wenn der Motor startet, muss er seine eigene Trägheit und die Reaktionskraft der Last überwinden (z. B. muss die Reaktionskraft des Kältemittels beim Starten des Kühlschrankkompressors überwunden werden), daher benötigt der Motor einen großen Strom und ein großes Drehmoment Start. Bei normaler Drehung wird das erforderliche Drehmoment stark reduziert, um Energie zu sparen. Fügen Sie dem Motor einen Satz Hilfsspulen hinzu. Er funktioniert nur, wenn er startet, und trennt sich, wenn er normal ist. Schließen Sie den PTC-Thermistor in Reihe mit der Starthilfsspule an. Nach dem Start wechselt der PTC-Thermistor in den Zustand mit hohem Widerstand, um die Hilfsspule zu unterbrechen, wodurch dieser Effekt erzielt werden kann. 2. Überlastschutz PTC-Thermistor Der PTC-Thermistor für den Überlastschutz ist ein Schutzelement, das automatisch schützt und sich von anormalen Temperaturen und anormalem Strom erholt, allgemein bekannt als „rücksetzbare Sicherung“ und „Zehntausendsicherung“. Es ersetzt herkömmliche Sicherungen und kann häufig zum Überstrom- und Überhitzungsschutz von Motoren, Transformatoren, Schaltnetzteilen, elektronischen Schaltkreisen usw. eingesetzt werden. PTC-Thermistoren zum Überlastschutz begrenzen den Verbrauch in der gesamten Leitung durch die plötzliche Änderung des Widerstandswerts, um den zu reduzieren Reststromwert. Die herkömmliche Sicherung kann sich nach dem Durchbrennen der Leitung nicht von selbst erholen, und der PTC-Thermistor für den Überlastschutz kann nach Beseitigung des Fehlers in den Zustand vor dem Schutz zurückversetzt werden, und seine Überstrom- und Wärmeschutzfunktion kann realisiert werden, wenn der Fehler erneut auftritt .Wählen Sie den PTC-Thermistor für den Überlastschutz als thermisches Überstromschutzelement. Bestätigen Sie zunächst den maximalen normalen Arbeitsstrom der Leitung (d. h. den Ruhestrom des PTC-Thermistors für den Überlastschutz) und die Einbaulage des PTC-Thermistors für den Überlastschutz (im Normalbetrieb). ) Die höchste Umgebungstemperatur, gefolgt vom Schutzstrom (d. h. dem Betriebsstrom des PTC-Thermistors für den Überlastschutz), der maximalen Arbeitsspannung, dem Nenn-Nullstromwiderstand und Faktoren wie den Abmessungen der Komponenten sollten ebenfalls berücksichtigt werden berücksichtigt werden. Wenn sich der Stromkreis im Normalzustand befindet, ist der durch den PTC-Thermistor zum Überlastschutz fließende Strom geringer als der Nennstrom, und der PTC-Thermistor zum Überlastschutz befindet sich in einem Normalzustand mit einem kleinen Widerstandswert, der keinen Einfluss auf den Strom hat Normaler Betrieb des geschützten Stromkreises. Wenn der Stromkreis ausfällt und der Strom den Nennstrom deutlich übersteigt, erwärmt sich der PTC-Thermistor für den Überlastschutz plötzlich und befindet sich in einem Zustand mit hohem Widerstand, wodurch der Stromkreis in einen relativ „ausgeschalteten“ Zustand gelangt und so den Stromkreis vor Schäden schützt.Wenn der Fehler behoben ist, geht auch der PTC-Thermistor zum Überlastschutz automatisch in den niederohmigen Zustand zurück und die Schaltung nimmt den Normalbetrieb wieder auf. 3. Überhitzungsschutz PTC-Thermistor Die Curie-Temperatur des PTC-Thermistorsensors liegt zwischen 40 und 300 °C. Auf der RT-Kennlinie des PTC-Thermistorsensors kann der steile Anstieg des Widerstandswerts nach Eintritt in die Übergangszone als Temperatur-, Flüssigkeitsstand- und Durchflussmessung genutzt werden. Anwendung. Aufgrund der temperaturempfindlichen Eigenschaften von PTC-Thermistoren sind sie für den Einsatz als Überhitzungsschutz und zur Temperaturerfassung konzipiert und werden in Schaltnetzteilen, elektrischen Geräten (Motoren, Transformatoren) und Leistungsgeräten (Transistoren) eingesetzt. Es zeichnet sich durch geringe Größe und schnelle Reaktionszeit aus. , Einfach zu installieren. Der Unterschied zwischen PTC und KTY:Siemens verwendet KTY Erstens sind sie eine Art Motortemperaturschutzgerät; PTC ist ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, d. h. der Widerstandswert steigt mit steigender Temperatur; Ein weiterer Grund ist, dass NTC ein variabler Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten ist und der Widerstandswert mit steigender Temperatur abnimmt und nicht für den allgemeinen Motorschutz verwendet wird.KTY zeichnet sich durch hohe Präzision, hohe Zuverlässigkeit und starke Stabilität aus.Hauptsächlich im Bereich der Temperaturmessung eingesetzt.KTY wird mit einer Schicht aus Siliziumdioxid-Isoliermaterial bedeckt, in der Isolierschicht wird ein Metallloch mit einem Durchmesser von 20 mm geöffnet und die gesamte untere Schicht wird vollständig metallisiert.Die von oben nach unten verjüngte Stromverteilung entsteht durch die Anordnung der Kristalle und wird daher als Diffusionswiderstand bezeichnet.KTY verfügt über einen praktischen linearen Inline-Temperaturkoeffizienten über den gesamten Temperaturmessbereich und gewährleistet so eine hohe Temperaturmessgenauigkeit. Der Platin-Wärmewiderstand PT100 wird nach dem Grundprinzip entwickelt und hergestellt, dass sich der Widerstandswert von Platindraht mit der Temperaturänderung ändert. ) und 100 Ohm (Teilungszahl ist Pt100) usw. beträgt der Temperaturmessbereich -200~850 ℃. Das Temperaturmesselement des 10-Ohm-Platin-Wärmewiderstands besteht aus dickerem Platindraht und die Temperaturwiderstandsleistung ist offensichtlich ausgezeichnet. 100-Ohm-Platin-Wärmewiderstand, sofern er in der Temperaturzone über 650 °C verwendet wird: 100-Ohm-Platin-Wärmewiderstand wird hauptsächlich in der Temperaturzone unter 650 °C verwendet, obwohl er auch in der Temperaturzone über 650 °C verwendet werden kann. aber in der Temperaturzone über 650 ℃ sind Fehler der Klasse A nicht zulässig. Die Auflösung des 100-Ohm-Platin-Wärmewiderstands ist zehnmal größer als die des 10-Ohm-Platin-Wärmewiderstands, und die Anforderungen an Sekundärinstrumente betragen dementsprechend eine Größenordnung. Daher sollte für die Temperaturmessung im Temperaturbereich unter 650 °C möglichst ein Platin-Wärmewiderstand von 100 Ohm verwendet werden.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 20. August 2022